Beobachten & Beschreiben – Eine Übung

Inhalt: In dieser Übung lernst du in vier Kapiteln, wie du das Beobachten und anschließende Beschreiben in deine Routine aufnehmen kannst.

Unsere 7 Fächer

personenbeschreibung: 60–100 wörter 

Soviel Wörter schreibst du in dieser Übung

Orte (Atmosphäre, wie viele Menschen, Wetter, Gerüche)
figuren entwickeln
figuren miteinander

Es ist wichtig, dass wir lernen, Personen zu beschreiben, ohne sie in einen Kontext – z.B. eine Szene – zu setzen. Denn auf diese Weise lernen wir sie konzentriert kennen. Unsere Entscheidungen zeichnen ein ganzheitliches Bild, das es uns dann erleichtern kann, eine gute Geschichte daraus zu schreiben.

Personenbeschreibungen  
Wenn wir eine Person beschreiben, dann tun wir das in der Gegenwartsform und beschränken uns rein auf die äußerlich wahrnehmbaren Merkmale. Vermutungen über charakterliche Eigenschaften nehmen wir an dieser Stelle noch nicht vor.

Es ist gar nicht so einfach, eine fremde Person in ihren Einzelheiten zu beschreiben. Denn uns wird oft erst beim Schreiben bewusst, dass wir vorschnell bewerten und Formulierungen verwenden, die auch auf Charaktereigenschaften hinweisen. 

Beschreibe ausschließlich das, was du siehst und übe auf diese Weise, wie du Farben, Formen und Verhaltensweisen möglichst sachlich beschreibst. Sicher wirst du bemerken, dass wir oft längere Zeit nach passenden Bezeichnungen für Dinge, die wir benennen wollen, suchen müssen. Obwohl wir bereits in unseren Gedanken alles ganz deutlich sehen können.

Eine kurze Anleitung:

  • Beginne mit dem, was dir am meisten an der Person auffällt.
  • Schreibe in der Gegenwart.
  • Verwende unterschiedliche Adjektive für ähnliche Begebenheiten – z.B. klein, zart, fein. Auf diese Weise vermeidest du, dass deine Sätze sich ähneln.
  • Bleibe sachlich, ohne zu interpretieren oder deine Meinung zu formulieren. 
  • Achte darauf, dass du Sätze bildest und nicht bloß Aufzählungen aneinanderreihst.

Beispiel

Titel & Datum
Junge Frau im Regionalzug

1. Diese Dinge fallen mir auf
Mitte 20 – Kastanienbraune Haare – fallen über die Schultern – hellblaue Jeans mit einem gewollten Riss – blauer Pullover – Wanderschuhe große Größe – Alutrinkflasche – fröhlich – unterhält sich mit Nachbarin – pressendes Lachen – Smartphone auf dem Oberschenkel – Haarbänder am rechten Handgelenk – gemusterter, großer Schal – macht sich über den Rechtsruck Gedanken – braune Lammfelljacke – schwarze Gürteltasche aus Stoff 

2. Personenbeschreibung
Die junge Frau sitzt entspannt neben einer Freundin in einem Regionalzug. Aufmerksam werde ich auf sie durch ihr herzliches, aber etwas zu lautes Lachen. Sie ist vielleicht Mitte zwanzig und trägt ihr kastanienbraunes Haar offen. Ihre Kleidung ist unauffällig in dunklen Farben und funktional. Sie trägt auffällig große Wanderschuhe, an deren Sohlen lehmfarbener Schmutz klebt. Mit ihrer Sitznachbarin führt sie ein Gespräch über Freizeitaktivitäten, dabei hält sie ihr Smartphone fest und hat die Beine übereinandergeschlagen.

3. Wo triffst du die Person an? 
Café – Arbeitsplatz – Supermarkt – Bus
Körperhaltung – Position – allein oder in Begleitung

Nenne in einem Satz, was dir besonders auffällt.
Beschreibe ihr Erscheinungsbild in zwei kurzen Sätzen.
Haare, Teint, Kleidung, Accessoires
Beschreibe, was die Person gerade macht.

4. Fiktive Figur
Mareike befindet sich gemeinsam mit ihrer Freundin auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier nach Hamburg. Sie ist fröhlich, lacht viel und tauscht sich mit ihrer Freundin aus, die sie seit längerer Zeit nicht mehr gesehen hat. Auf der Party wird die 26-Jährige weitere Bekannte treffen. Viele kennen sich aus ihrer gemeinsamen Studienzeit in Hannover. Ganz besonders gespannt ist Mareike darauf, ob auch ihr Ex-Freund Henry auf der Party erscheinen wird. Sie hat lange nichts mehr von ihm gehört. Henry und sie waren lange ein Paar. Die attraktive Geologin war momentan Single und dachte oft an ihre gemeinsame Zeit zurück. 

Du findest einen Vornamen und ein Ziel für deine Figur. 
Beschreibe, in welcher Stimmung deine Figur ist.
Denke dir aus, was deine Figur an diesem Tag noch geplant hat.
Was denkt deine Figur darüber?
Denke dir einen möglichen Hintergrund dazu aus (z.B. aus der Vergangenheit).

Kommentar (Selbstkritik)
Je länger ich die Frau beobachtet habe, desto mehr habe ich Vorurteile an mir entdeckt, die in meine Wortwahl eingeflossen sind. Diese habe ich beim Schreiben versucht zurückzunehmen. 


beobachten & beschreiben – unser KENNENLERNkurs

In diesem Kurs findest du sofort heraus, ob du Freude am Schreiben und dem Erzählen von Geschichten hast. In Übungen, die aufeinander aufbauen, schreibst du in diesem Kurs erste Texte, auf die du stolz sein wirst.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner